12.03.2021
Neue Generation der Dynamischen Fahrgastinformation
Weiterer Schritt zur Barrierefreiheit mit akustischer Fahrzeitansage
Fahrgäste der Stadtbahnlinie 1 können sich in Kürze über ein neues Serviceangebot an den Haltestellen freuen. Mit Austausch der in die Jahre gekommenen Anzeiger der dynamischen Fahrgastinformationen (DFI) wird es eine zusätzliche Funktion, die sogenannte Text-to-Speech-Funktion, an den neuen Geräten geben. „Vor allem ältere und sehbehinderte Menschen profitieren von dem neuen Angebot. Drückt man den großen gelben Taster, der an der Haltestellensäule angebracht ist, liest eine elektronisch generierte Stimme die Fahrplandaten vor, die gerade aktuell auf den Anzeigetafeln der DFI dargestellt werden. Damit erhalten alle Fahrgäste exakt die gleichen Informationen an den Haltestellen“, erklärt Geschäftsführer Thorsten Rühle die neue Funktion. Aber auch die neuen visuellen Anzeigen werden den Bedürfnissen der Fahrgäste deutlich gerechter, bieten sie doch mit hell leuchtenden und gut erkennbaren LED-Displays, eine bessere Lesbarkeit auch bei ungünstigen Lichtverhältnissen. Wie die GVB Verkehrs- und Betriebsgesellschaft Gera mbH (GVB) mitteilt, wird mit dem Umbau der ersten DFI bereits am kommenden Mittwoch an der Haltestelle „Otto Dix“ begonnen.
Für weniger frequentierte Haltestellen, wie beispielsweise die stadtauswärtige Haltestelle „Ernststraße“, wird die GVB mit einer kostengünstigeren Variante, einem E-Paper-Gerät, voraussichtlich ab Mai dieses Jahres mit einem Test starten. E-Papers sind, wie der Name schon vermuten lässt, zu vergleichen mit einem elektronischen Buch. Der Fahrgast erhält umfassende Echtzeitinformationen auf gut lesbaren und attraktiv gestalteten Displays. Auch diese Geräte verfügen über eine Vorlesefunktion auf Knopfdruck. Das robuste Gehäuse ist für jede Umgebung geeignet, es ist widerstandsfähig gegenüber Feuchtigkeit und UV-Strahlung. Auch ein Schutzmechanismus gegen mutwillige Beschädigung ist vorhanden: ein integrierter Sensor erkennt aggressive Bewegungen und löst automatisch Alarm aus.
Die GVB beabsichtigt bis Jahresende mit 24 DFI-Anzeigen und drei E-Papers einen Großteil der Haltestellen der Stadtbahnlinie 1 zu modernisieren und so dem Wunsch der Fahrgäste nach umfassender Information zum Fahrplanbetrieb, aber auch zu Störungen gerecht zu werden. „Barrierefreiheit betrifft eben nicht nur die Bewegung, sondern auch den Zugang zu Informationen“, so GVB-Projektleiter Matthias Vollhardt. Interessierte können sich nach Voranmeldung einen ersten Eindruck an einem voll funktionsfähigen Testmodell im Betriebshof der GVB verschaffen. Das Projekt wird durch den Freistaat Thüringen gefördert.
<- Zurück zu: Aktuelles
|