Fahrplan- & Tarifauskunft
Bei der Fahrplan- & Tarifauskunft gibt es aktuell technische Probleme.
Für Fahrplanübersicht nutzen Sie bitte diese Fahrpläne.
Regelungen zur Mitnahme von vierrädrigen E-Scootern in Bussen und Straßenbahnen
Zur Mitnahmen in den Bussen und Straßenbahnen der GVB müssen technische Anforderungen an die E-Scooter erfüllt, sowie persönliche Voraussetzungen der Bediener erbracht werden:
Technische Anforderungen an den E-Scooter:
- 4-rädriges Fahrzeug, Einsitzer
- maximale Gesamtlänge von 1200 mm
- maximal zulässiges Gewicht mit aufsitzender Person 300 kg
- Gewährleistung der Standsicherheit durch ein Bremssystem, welches immer auf beide Räder einer Achse zusammenwirkt (Motorbremse und Bremsgriff mit Arretierung/Feststeller)
- ausreichende Bodenfreiheit und Steigfähigkeit, um über eine um maximal 12 % geneigte Rampe in das Fahrzeug ein- und ausfahren zu können, ohne mit der Bodenplatte am Übergang von der Rampe ins Fahrzeug anzustoßen
- Eignung für die Rückwärtseinfahrt in die Fahrzeuge der GVB
- Der E-Scooter besitzt keine Straßenzulassung gemäß § 11 Abs. 6 der Beförderungsbedingungen
- Der E-Scooter darf über keine zusätzlichen Anbauten verfügen, die die rückwärtige Aufstellung unmittelbar an der Anlehnfläche des Stellplatzes verhindert oder einschränkt
- Eignung des E-Scooters für die Mitnahme in Fahrzeugen des ÖPNV muss vom Hersteller in der Bedienungsanleitung festgestellt werden
- Hersteller-Piktogramm: ein bundeseinheitliches Siegel ist die Kennzeichnung der zur Beförderung in ÖPNV geeigneten E-Scooter und erfolgt durch den Hersteller oder den Inverkehrbringer. Dieses Siegel bestätigt die Mitnahmetauglichkeit des E-Scooters.
Persönliche Voraussetzungen der Nutzer:
- Schwerbehindertenausweis, mindestens mit Merkzeichen „G“, oder „aG“
- angemessener Zeitrahmen für das sichere selbständige Ein- und Ausfahren
- Teilnahme am GVB-Sicherheitstraining – hier werden alle Teilnehmer in dessen Verlauf u.a. das selbstständige Ein- und Ausfahren sowie die ordnungsgemäße Aufstellung am Stellplatz üben. Das Sicherheitstraining ist kostenfrei.
Fahrgäste mit Kleinkindern in Kinderwagen oder Personen in Rollstühlen haben Vorrang vor der Mitnahme von Personen mit E-Scootern. Im Einzelfall gilt die Entscheidung des Betriebspersonals.
Die Beförderungspflicht besteht nicht, wenn der Aufstellplatz für den E-Scooter bereits durch andere Fahrgäste (mit Rollstuhl, anderen E-Scootern, Kinderwagen oder allgemein durch ein voll besetztes Fahrzeug) belegt ist.
VMT-Kundenhotline
Servicetelefon
0365 - 7390 111
Wir sind für Sie da
Montag - Freitag:
von 6 bis 21 Uhr
Samstag:
von 9 bis 17 Uhr
- Mein Fahrplan
Linienpläne | Verbundgebiet - Mein Ticket
Deutschlandticket | Fahrpeise Gera - Mein Service
Fundbüro | Downloads - Mein GVB
Karriere | Verkehrserziehung